WIDERSTÄNDE VERSTEHEN – WANDEL GESTALTEN

Challenge

Wie können wir tiefgehende Einblicke in die Bedürfnisse der Menschen im Change Prozess gewinnen, um Widerstände sichtbar zu machen und den Wandel im Unternehmen nachhaltig zu gestalten?

Kontext

Ein global agierendes Unternehmen befand sich in einem bereits einige Jahre währenden Veränderungsprozess, der durch einen umfassenden Stellenabbau und damit einhergehende Verunsicherung geprägt war. Neue Team- und Führungskonstellationen mussten sich unter erschwerten Rahmenbedingungen finden, während gleichzeitig die Distanz zwischen der globalen Strategie und der gelebten organisationalen Realität wuchs. Diese Dynamik führte zu einer spürbaren Zurückhaltung bei den Führungskräften, die sich in Unsicherheiten, Ambivalenzen und einem eingeschränkten Handlungsspielraum ausdrückte.

Herangehensweise

Wir initiierten eine vierwöchige, umfassende Recherche, die über 1320 Stunden Tiefen-Interviews und partizipative Dialoge mit knapp 60 Schlüsselpersonen aus verschiedenen Ebenen und Bereichen umfasste. Ziel war es, die versteckten Zusammenhänge, Spannungen und Herausforderungen im Unternehmen sichtbar zu machen und so neue Perspektiven für gemeinsames Handeln zu schaffen. Die Erkenntnisse wurden anonymisiert und offen zurückgespiegelt, um einen konstruktiven Austausch zu ermöglichen.

Durch die externe Begleitung wurde ein neutraler Raum geschaffen, der blinde Flecken im organisationalen System sichtbar machte und eine vertrauensvolle Reflexionsplattform ermöglichte. Dies unterstützte die Führungsebene dabei, eigene Verhaltensmuster zu erkennen, neue Verantwortungsräume zu übernehmen und das Veränderungsvorhaben als kollektives Lern- und Entwicklungsfeld zu begreifen. So gelang es, die strategische Ausrichtung mit der gelebten Kultur zu verbinden und einen wesentlichen Schritt zur Aktivierung gemeinsamer Energie und Selbstorganisation zu initiieren.

Learnings

  • Externe Perspektiven öffnen den Blick für verborgene Themen

  • Wandel gelingt nur, wenn strategische Vorgaben mit gelebten Verhaltensweisen verknüpft werden

  • Spannungsfelder zwischen Bewahren und Erneuern müssen bewusst adressiert werden

Zurück
Zurück

Design Thinking für Führungskräfte